Vita
- Seit April 2016 Leiter des Salus-Instituts, Magdeburg
- Seit Oktober 2015 emeritierter Professor für Psychiatrie und Psychotherapie der Otto-v.-Guericke-Universität Magdeburg; weiterhin tätig im Forschungsbereich der Klinik
- 1994 – Sept. 2015 Ordinarius für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Magdeburg
- 1998 Ablehnung des Rufes auf den Lehrstuhl für Psychiatrie der Universität Erlangen –Nürnberg
- 1989 – 1990 Forschungsaufenthalt am Department of Psychiatric Research, Long Island Jewish Medical Center, New York
- 1984 – 1994 Oberarzt an der Psychiatrischen Universitätsklinik Düsseldorf
- 1978 – 1984 wiss. Assistent am C.u.O.Vogt-Institut für Hirnforschung der Universität Düsseldorf
- 1976 - 1978 Ausbildung zum Arzt für Psychiatrie im Landeskrankenhaus Schleswig
- 1968 – 1974 Studium der Medizin an den Universitäten Köln und Düsseldorf
Forschungsschwerpunkte
Forensische Psychiatrie: Neurobiologische und psychosoziale Ursachen gewalttätigem Verhaltens
Biologische Psychiatrie: Hirnpathologische Grundlagen von schizophrenen und affektiven Störungen
Auszeichnungen
- Kurt-Schneider-Preis 1984
- Scottish Rite Schizophreni Grant 1989
- Stanley Foundation Research Awards 1992, 1996, 1999
- Kraepelin- Preis 1998
Vorsitzender des Beirates „Forensische Nachsorge Sachsen-Anhalt“ (FORENSA)
Publikationen 2021
Bogerts B. Woher kommt Gewalt? Erklärungen aus Neurowissenschaften, Psychologie, Soziologie & Co
Springer-Verlag, 2021. 271 Seiten
www.springer.com/de/book/9783662633373
Publikationen 2017
Breitschuh S (2017) 11. Mitteldeutsche Psychiatrietage Halle, Poster, Bei Kampfsportlern korreliert Aggressivität mit einer reduzierten Konzentration an grauer Substanz im Temporalpol
Schöne M (2017) 11. Mitteldeutsche Psychiatrietage Halle, Poster, Hirnfunktionelle Korrelate appetitiver Aggression bei Kampfsportlern: eine fMRT Studie
Breitschuh S, Schöne M, Tozzi L, Kaufmann J, Strumpf H, Fenker D, Frodl T, Bogerts B, Schiltz K (2017) 17. Tagung der Fachgruppe Rechtspsychologie Jena, Poster, Bei Kampfsportlern korreliert Aggressivität mit einer reduzierten Konzentration an grauer Substanz im Temporalpol
Bogerts B, Schöne M, Breitschuh S (Salus-Institut, Magdeburg, Germany) (2017) Brain alterations potentially associated with aggression and terrorism. Cambridge University Press 2017. Published online 14.08.2017.
DOI: doi.org/10.1017/S1092852917000463
Bogerts B, „Gewalt an Schulen - Derzeitige Situation und Präventionsmöglichkeiten“ Vorträge des Workshops vom 2. Februar 2017 in der Gemeinschafts- und Sekundarschule Gottfried Wilhelm Leibniz in Magdeburg; Hrsg, Bernhard Bogerts, Salus-Institut, Magdeburg, 2017; ISBN: 978-3-00-056387-4
Breitschuh S, Schöne M, Tozzi L, Heinze HJ, Kaufmann J, Strumpf H, Fenker D, Frodl T, Bogerts B, Schiltz K (2017) 61. Wissenschaftliche Jahrestagung der DGKN Leipzig, Poster, Aggressiveness of martial artists correlates with reduced temporal pole gray matter concentration
Publikationen 2016
Bogerts B, Peter E, Schiltz K.: „Aggression, Gewalt, Amok, Stalking“.
In Handbuch für Psychiatrie und Psychotherapie. Hrsg, Möller HJ und Laux G. 2016, im Druck;
DOI 10.1007/978-3-642-45028-094-1
Witzel J, Bogerts B, Schiltz K: „Increased frequency of brain pathology in inmates of a high-security forensic institution: a qualitative CT and MRI scan study“. European Archives of Psychiatry and Clinical Neuroscience: 2016, 266, 6, pp 533-541;
DOI 10.1007/s00406-015-0620-2
Schiltz K, Schöne M, Bogerts B: Beitrag der Neurowissenschaften zur forensischen Psychiatrie Forensische Psychiatrie, Psychologie und Kriminologie (2016);
DOI 10.1007/s11757-016-0388
Bogerts B, (2016) Magdeburg Kompakt 1. Ausgabe Juli 2016, Welche Langzeitfolgen hat Krippenbetreuung?
Bogerts B, (2016) Magdeburg Kompakt 2. Ausgabe November 2016, Gewalttaten - Wo liegen die Ursachen?
Schöne M, Breitschuh S, Tozzi L, Kaufmann J, Strumpf H, Fenker D, Frodl T, Bogerts B, Schiltz K, (2016) DGPPN-Kongress Berlin, Poster Nr. 007, Hirnfunktionelle Korrelate appetitiver Aggression bei Kampfsportlern - eine fMRI Studie