Stipendium
Studienalltag, Privatleben und die Finanzierung des Medizinstudiums – alles gleichzeitig zu meistern ist nicht leicht. Mit unserem Stipendium unterstützen wir Sie dabei!
Ob Studienanfänger oder Studierende in höheren Semestern: Das Förderprogramm bei Salus richtet sich an alle Medizinstudenten – insbesondere, wenn sie sich für die Fachgebiete Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie interessieren und sich vorstellen können, nach dem Studium bei Salus in den Beruf einzusteigen.
Stipendium bei Salus: Die wichtigsten Informationen im Überblick
- Bewerbungszeitraum: Eine Bewerbung ist jederzeit und unabhängig vom Fachsemester möglich.
- Voraussetzungen für die Bewerbung: Bewerben kann sich jeder Medizinstudent – auch Studienanfänger – der ein ausgeprägtes Interesse an den Fachgebieten Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie hat.
- Förderung: Unsere Stipendiaten erhalten eine monatliche Unterstützung in Höhe von 750 Euro für den gesamten Zeitraum der Förderung.
- Dauer des Stipendiums: Stipendiaten bei Salus erhalten die finanzielle Förderung während der gesamten Regelstudienzeit – in begründeten Ausnahmefällen sind Sonderregelungen möglich. Teilnehmende Studierende verpflichten sich, nach Abschluss ihres Studiums für mindestens drei Jahre in einer Salus-Einrichtung tätig zu werden. Gern können auch eine anschließende Facharztausbildung sowie eine wissenschaftliche Begleitung bis zur Promotion durch das Salus-Institut folgen.
- Die wichtigsten Informationen zum Stipendium können Sie hier herunterladen.
Fragen zum Stipendium?
-
Im Motivationsschreiben würden wir gerne erfahren, warum Sie sich für ein Medizinstudium entschieden haben und inwiefern Sie ein spezielles Interesse für die Fachgebiete Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie haben. Zudem freuen wir uns über einige Worte zu Ihrer Person und dem aktuellen Stand Ihres Studiums (Studienbeginn/Fachsemester).
-
Neben der finanziellen Zuwendung von 750 € stehen Ihnen die Mitarbeiter bei Salus für fachliche Fragen als Ansprechpartner zur Verfügung. Zudem können Sie an unseren internen Fort- und Weiterbildungen teilnehmen sowie die medizinische Fachliteratur aus unserer wissenschaftlichen Bibliothek nutzen. Auch Praktika und Hospitationen können Sie in Ihren gewünschten Fachbereichen absolvieren. Dabei richten wir uns nach Ihren zeitlichen Präferenzen.
-
Während der Laufzeit des Stipendiums sind regelmäßig Immatrikulationsbescheinigungen und Leistungsnachweise einzureichen.
-
Natürlich kann sich an der Lebensplanung immer etwas ändern. Deshalb gibt es auch Möglichkeiten, das Stipendium zu lösen. Wenn Sie Ihr Studium abbrechen bzw. nicht erfolgreich abschließen oder nach dem Abschluss vielleicht doch bei einer anderen Einrichtung arbeiten wollen, finden wir zusammen eine faire Lösung. Um solche Aspekte zu regeln, schließen wir vor Beginn der Unterstützung einen individuellen Vertrag über Ihr Stipendium.
-
Bei Rückfragen können Sie die Salus-Einrichtung, für die Sie sich interessieren, gern kontaktieren. Ansprechpartner sind jeweils die Ärztlichen Direktoren:
Fachklinikum Bernburg
Ärztliche Direktorin
Dr. med. Antje Möhlig
+49 3471 34-4367
a.moehlig(at)salus-lsa.deFachklinikum Uchtspringe
Ärztliche Direktorin
Dr. med. Michaela Poley
+49 39325 70-2101
m.poley(at)salus-lsa.deLandeskrankenhaus Bernburg
Ärztliche Direktorin
Dipl.-Med. Heike Mittelstedt
+49 3471 34-4601
h.mittelstedt(at)salus-lsa.deLandeskrankenhaus Uchtspringe
Ärztlicher Direktor
Dr. med. Joachim G. Witzel
+49 39325 70-5501
j.witzel(at)salus-lsa.de