Der Sozialdienst der Klinik für Neurologie und Schlafmedizin ergänzt die ärztliche, therapeutische und pflegerische Versorgung der Patient*innen im Rahmen der stationären Behandlung. Eine wesentliche Rolle spielt neben der individuellen Beratung das Entlassmanagement, denn uns liegt eine adäquate Anschlussversorgung der Patient*innen sehr am Herzen. Der Sozialdienst wird mit Zustimmung der Patient*innen auf Anregung tätig. Er unterliegt wie alle am Therapieprozess Beteiligten der gesetzlichen Schweigepflicht.
Schwerpunkte der Beratung im sozialen Bereich
- Gesetzliche Kranken- und Pflegeversicherung
- Leistungen zur Teilhabe am Arbeits- und Berufsleben
- Medizinische Rehabilitation (Frühreha, Anschlussheilbehandlung)
- Schwerbehindertenrecht
- Leistungen bei Erwerbsminderung u.v.m.
Schwerpunkte der Beratung im psychosozialen Bereich
- Krankheitsbewältigung
- Klärung von Konflikten sowie Fragestellungen, die mit der Erkrankung im Zusammenhang stehen
- Soziale Konflikte am Arbeitsplatz
- Information und Beratung zur Psychotherapie u.v.m.
Sicherung weiterführender Hilfen
- Sicherung häuslicher Versorgung
- Sozialrechtliche Leistungsanträge
- Überleitung in stationäre und teilstationäre Pflege, medizinische Rehabilitation (Frühreha, Anschlussheilbehandlung), u.v.m.
- Vermittlung ambulanter Beratungsdienste
Friederike Dippner
Sabine Müller