Aktueller Hinweis: Covid-19 – Besucherregelung 

Seit dem 8. April entfällt der Rechtsrahmen für die Corona-Schutzmaßnahmen nach Infektionsschutzgesetz § 28b. 

Für unsere ambulanten Bereiche (Psych. Institutsambulanz, Physiotherapie und Ergotherapie) gilt für unsere ambulanten Patientn*innen weiterhin die Maskenpflicht. 

Angebote im Fachklinikum Uchtspringe

Uchtspringe ist ein Ortsteil der Hansestadt Stendal und liegt am Rande der Colbitz-Letzlinger Heide. Das hier ansässige Salus-Fachklinikum Uchtspringe versorgt die Bevölkerung der Altmarkkreise Salzwedel und Stendal in den medizinischen Fachgebieten und Bereichen für Erwachsenenpsychiatrie, Gerontopsychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik, Suchtmedizin, Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychosomatik und –psychotherapie, Neurologie und Schlafmedizin.

In einigen Bereichen nimmt das Fachklinikum darüber hinaus überregionale Aufgaben wahr, so zum Beispiel im Bereich der Psychotherapeutischen Medizin und der Schlafmedizin sowie im Deutschen Zentrum für hörgeschädigte Kinder und Jugendliche mit psychischen Störungen.

Die sechs chefärztlich geleiteten Kliniken verfügen insgesamt über 296 vollstationäre Betten und darüber hinaus über insgesamt 86 tagesklinische Behandlungsplätze für Erwachsene und Kinder in Salzwedel, Stendal und Seehausen. Angegliedert sind psychiatrische Institutsambulanzen für Erwachsene und Kinder, die in den dünn besiedelten Flächenkreisen der Altmark an mehreren Standorten eine ambulante Behandlung psychisch kranker Menschen mit den Mitteln des Krankenhauses anbieten. Ergänzt wird das ambulante Spektrum durch fachärztliche Sprechstunden in den Medizinischen Versorgungszentren der Salus-Praxis an den Standorten Stendal, Oebisfelde, Magdeburg und Klötze.

Für einweisende Ärzt*innen:  Kontakte und Ansprechpersonen im Überblick


Themen rund um die psychische Gesundheit

seele-im-alltag-depressionen

Seele im Alltag

Der ganz normale Alltag kann hin und wieder Herausforderungen mit sich bringen. Im Bereich „Seele im Alltag“ erhalten Sie Einblicke zu Themen rund um die psychische Gesundheit.

Mehr erfahren