Neurologie und Schlafmedizin

In der Klinik für Neurologie und Schlafmedizin am Fachklinikum Uchtspringe werden alle wesentlichen neurologischen Störungen diagnostiziert und durch ein breit gefächertes therapeutisches Angebot behandelt. Die Mitarbeitenden der Klinik verfügen über jahrzehntelange Erfahrungen bei der Behandlung neurologischer, neuroorthopädischer und neuropsychosomatischer Störungen. Wir führen in unserer Klink ein an wissenschaftlichen Standards orientierte neurologische Diagnostik und Therapie durch. Im Vordergrund stehen eine an Leitlinien orientierte medikamentöse Behandlung, aber auch eine intensive und gezielte Anwendung physikalischer Behandlungsmethoden. Weiter erfolgen spezielle Behandlungen von Parkinsonstörungen und komplexer neurologischer Schmerzerkrankungen in unserer Klinik.
Bei unserer Tätigkeit ist uns die individuelle Zuwendung und Empathie gegenüber den Patient*innen wichtig. Als besonders wirkungsvoll hat sich auch in unserem Fachgebiet die ganzheitliche mehrdimensionale Behandlung von Menschen mit neurologischen Funktionsstörungen erwiesen.
 
Die Versorgung von Schlaganfallpatient*innen erfolgt im Rahmen einer Kooperation mit dem Altmark-Klinikum Gardelegen im Bereich Akutneurologie/ Klinik für Innere Medizin in Zusammenarbeit mit dem Telemedizinischen Netzwerk ANNOTeM unter Federführung der Charité Universitätsmedizin Berlin. 

  • Zu unserem Behandlungsspektrum gehören:
    • Extrapyramidale Erkrankungen, insbesondere das Parkinson-Syndrom
    • Epilepsie
    • Neuroorthopädische Störungen und neurologische Schmerzerkrankungen  
    • Neurodegenerative Systemerkrankungen
    • Entzündliche Prozesse des zentralen Nervensystems einschließlich der multiplen Sklerose  
    • Zerebrale Ischämien (Durchblutungsstörungen des Gehirns)
    • Schlafstörungen
    • Erkrankungen des peripheren Nervensystems, insbesondere Polyneuropathien
    • Muskelerkrankungen

    Wir führen in unserer Klinik eine an wissenschaftlichen Standards orientierte neurologische Diagnostik und Therapie durch. Im Vordergrund steht eine an Leitlinien orientierte medikamentöse Behandlung, aber auch die intensive und gezielte Anwendung physikalischer Behandlungsmethoden.

    Zu unseren therapeutischen Möglichkeiten zählen u. a. Bewegungstherapie, Krankengymnastik, Massagen, Hydro- und Ergotherapie, Ultraschallanwendungen, kognitives Funktionstraining, Logopädie, Akupunktur und Biofeedback. Als besonders wirkungsvoll hat sich auch in diesem Fachbereich die ganzheitliche mehrdimensionale Behandlung von Menschen mit neurologischen Funktionsstörungen erwiesen.

    Spezielle Konzepte für die Behandlung von Parkinson-Störungen, Multipler Sklerose und komplexer neurologischer Schmerzerkrankungen werden in unserem Hause durchgeführt.

  • Zu den umfangreichen Möglichkeiten einer allgemeinen und fachspezifischen Diagnostik zählen:
    • neurophysiologische Diagnostik (u.a. EEG inkl. 24-h-EEG, evozierte Potenziale, EMG/ENG)
    • neuropsychologische Diagnostik 
    • Neurosonographie (Ultraschalldiagnostik inkl. farbkodierter Duplexsonographie) 
    • Schlaflabor mit neuropsychologischen Schwerpunkt
    • Schlafmedizinische Ambulanz
    • neuroradiologische Diagnostik (MRT, CCT und Röntgendiagnostik)

Für Patient*innen, bei denen es zu Überschneidungen neurologischer Symptome mit psychosomatischen und psychiatrischen Krankheitsbildern gekommen ist, bieten wir neben einer effizienten Psychopharmakotherapie auch psychotherapeutische Behandlungen einschließlich Entspannungsverfahren.

Diese Themen könnten Sie interessieren

Rückenschmerzen

Rückenschmerzen gehören laut Robert-Koch-Institut zu den häufigsten Schmerzproblemen. Doch sie sind keine eigenständige Krankheit. Sie sind stark mit der Lebensweise verbunden und hängen mit unterschiedlichen Krankheitsbildern zusammen. 

Mehr erfahren
psychische-neurologische-erkrankungen-depression

Multiple Sklerose

Multiple Sklerose (MS) ist eine chronische Erkrankung des zentralen Nervensystems. Falsch programmierte Zellen des Immunsystems greifen die Schutzschicht der Nervenfasern im Gehirn und im Rückenmark an.

Mehr erfahren

Epilepsie

Epilepsien sind neurologische Erkrankungen, die sich durch wiederholte Anfälle äußern. Dabei ist die Nervenaktivität des Gehirns vorübergehend gestört. 

Mehr erfahren

Parkinson-Syndrom

Das Parkinson-Syndrom ist eine chronische Erkrankung des Nervensystems. Es kommt dabei zu einer Degeneration von Hirnzellen in bestimmten Hirnarealen. Dabei betrifft es auch  Zellen, die den Botenstoff Dopamin herstellen.

Mehr erfahren