Psychiatrie und Psychotherapie am Fachklinikum Uchtspringe

Die Klinik für Allgemeine Psychiatrie und Psychotherapie umfasst vier Stationen mit 69 Behandlungsplätzen, drei Tageskliniken in Stendal, Salzwedel und Seehausen mit insgesamt 62 Behandlungsplätzen und eine Institutsambulanz.
Wir behandeln Menschen mit Erkrankungen aus dem gesamten Spektrum der allgemeinen Psychiatrie und Psychotherapie, z.B. Depressionen, Schizophrenien, Angststörungen und Belastungsreaktionen, Zwangserkrankungen, Persönlichkeitsstörungen.
 
Neben einer umfassenden ärztlichen und psychologischen Diagnostik legen wir großen Wert auf eine bedürfnisgerechte Fürsorge und Behandlung. Die Diagnostik und Therapie wird individuell abgestimmt. Grundlage ist der Aufbau einer annehmenden, wertschätzenden und kontinuierlichen Beziehung zu unseren Patienten. Zur Unterstützung der Behandlungskontinuität sind auch Übergänge von stationärer zu teilstationärer oder ambulanter Behandlung in unserer Klinik möglich. Darüber hinaus ist uns die Beteiligung von Angehörigen ein wichtiges Anliegen.
 
Die zwei fakultativ geschützt-geschlossen geführten Stationen sind geschlechtsspezifisch, da u. a. Krankheitserleben und Bewältigungsstrategien von Frauen in der Psychiatrie sich von denen der Männer unterscheiden.
Menschen mit schizophrenen Störungen, mit affektiven Störungen (Manien und Depressionen), mit Persönlichkeitsstörungen, mit Angststörungen und Belastungsreaktionen mit Suizidgefahr können hier folgende Angebote in Anspruch nehmen:

  • qualifizierte medizinisch psychiatrische Beratung und Behandlung
  • psychiatrische Pflege
  • Unterstützung in Krisensituationen
  • Einzel- und Gruppengespräche
  • psychoedukative Gruppen
  • sozialtherapeutische Gruppen- und Einzelmaßnahmen
  • Ergotherapie
  • Sport- und Bewegungstherapie
  • Musiktherapie
  • Problemlösungen
  • bei Bedarf Einleitung von Rehabilitationsmaßnahmen
  • bei Indikationen EKT (Elektrokonvulsionstherapie)

Auf unseren offenen verhaltenstherapeutisch geführten Stationen werden Menschen behandelt, die durch Angst- und Zwangserkrankungen, durch depressive Störungen, Persönlichkeitsstörungen, durch akute Belastungs- und Konfliktsituationen, psychosomatische Beschwerden und Schmerzsyndrome beeinträchtigt sind. Die jeweiligen Bezugstherapeuten und Bezugsschwestern behandeln und unterstützen den Patienten dabei, aus dem breiten Angebotsspektrum die individuell stimmigen Behandlungsschritte auszuwählen und zu nutzen:

  • Gruppenpsychotherapie
  • verhaltenstherapeutische Übungsprogramme
  • DBT (Dialektisch-Behaviorale Therapie der Bordeline Persönlichkeitsstörung)
  • CBASP (Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy) für die Behandlung chronischer Depressionen
  • rTMS (repetative transkranielle Magnetstimulation)
  • Entspannungsübungen (Autogenes Training, Progressive  Muskelrelaxation)
  • Familien- und Paargespräche
  • Selbstsicherheitstraining
  • Entspannungstraining
  • Ergo- und Bewegungstherapie
  • Lichttherapie
  • Wachtherapie und Schlafentzugsbehandlung
  • Musiktherapie
  • Autogenes Training
  • aktiv geplante Freizeit und Schwimmen

Die Patientinnen und Patienten werden im Sinne der Hilfe zur Selbsthilfe darin unterstützt, ihre eigenen Kräfte und Fähigkeiten wieder zu entdecken und ihre Problematik zu überwinden.