Gerontopsychiatrie und -psychotherapie

In unserer Gerontopsychiatrie und -psychotherapie werden klinisch behandlungsbedürftige ältere Menschen, etwa ab dem 65. Lebensjahr, aufgenommen.

Behandlungsschwerpunkte sind:

  • Hirnleistungsstörungen aller Schweregrade  
  • Demenzen mit Verhaltensauffälligkeiten
  • Depressionen, Belastungs- und Schmerzstörungen
  • Psychosen einschließlich paranoider Schizophrenie
  • Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen
  • Suchterkrankungen und deren Folgezustände

Nach ärztlicher, psychologischer und paraklinischer Diagnostik (Labor, EKG, Röntgen, EEG, MRT, Ultraschalldiagnostik) wird ein individueller Therapieplan festgelegt, der neben Pharmakotherapie ein breites Spektrum an Ergotherapie, Psychotherapie und Physiotherapie zur körperlichen Konditionierung beinhaltet. Hinzu kommen Musik- und Soziotherapie. Von Anfang an werden die Angehörigen in die Behandlungskonzeption einbezogen, Gleiches gilt für Heime, aus denen die Patient*innen häufig kommen bzw. in die sie gegebenenfalls entlassen werden.

Die Gerontopsychiatrie verfügt über tagesklinische Plätze, die in der Hauptsache poststationär zur Erprobung sozialer und Alltagskompetenzen bzw. weiteren Konditionierung genutzt werden.

Stationen und Spezialisierungen

  • Station G 1

    Aufnahmestation G 1 im Haus "Hilde Bruch"

    Menschen verändern im Laufe des Lebens ihre Verhaltensweisen. Besonders im Alter kann dieser Wandel aber durchaus ein pathologisches Ausmaß annehmen.
    Wenn Unruhe und Angst den Alltag bestimmen, wenn störendes Gebaren zum sozialen Ausschluss führt, wenn Agitation und Aggression zur psychischen Gefahr für den Patienten selbst und für seine Mitmenschen werden,
    spätestens dann bedürfen die Verhaltensauffälligkeiten einer sorgfältigen ärztlichen Untersuchung und spezifischen Therapie.

    Unser Ziel ist es dabei, den Patienten ein Altern in Würde und Zufriedenheit zu ermöglichen, wobei es vor allem darum geht, verbliebene Ressourcen aufzudecken und das emotionale Erleben zu fördern, denn:
    „Wenn dem Menschen am Ende seines Leben sein Lächeln übrig bleibt, so ist das ein sehr anständiger Reingewinn.“
    Horst Wolfram Geißler, dt. Schriftsteller

    Download Infoflyer


    Ansprechpartnerin

    Abteilungsleitende Ärztin
    Dipl.-Med.  Regina Wlodarczyk

    Telefon:
    +49 3471 34-4259

    E-Mail:
    r.wlodarczyk(at)salus-lsa.de

  • Station G 2

    Psychotherapeutische Behandlungsstation G 2 im Haus "Karl Bonhoeffer"

    Sie wünschen sich, auch im Alter zufrieden zu sein? Wir möchten Ihnen dabei helfen, indem wir gemeinsam mit Ihnen:

    • Ressourcen und Kompetenzen erkennen bzw. zugänglich machen
    • Ihre Selbständigkeit und Eigenverantwortung fördern
    • neue Ziele und Interessen entwickeln
    • soziale Unterstützung und Kontakte optimieren
    • kritische Lebensereignisse bearbeiten und nach praktischen Lösungen im Umgang mit Problemen suchen.

    Unser Ziel ist es, Ihnen ein selbständiges, selbstbewusstes und zufriedenes Altern zu ermöglichen und Ihre Lebensqualität positiv zu beeinflussen, denn:
    „Das Alter ist etwas Herrliches. Ich bin neugierig auf jedes kommende Jahr.“
    Alfred Döblin, dt. Schriftsteller

    Download Infoflyer


    Ansprechpartner
    Sayed Ghazi
    Chefarzt

    Telefon:
    +49 3471 34-4224

  • Station G 3

    Somatopsychiatrische Behandlungsstation G 3 im Haus "Otfrid Foerster"

    Chronische Erkrankungen führen in vielen Fällen zu Funktionseinbußen, die bei der Bewältigung des täglichen Lebens ein Handicap darstellen. Insbesondere ist dies bei älteren Menschen der Fall, die an vielen chronischen Krankheiten leiden. Tritt eine andere akute Erkrankung hinzu oder kommt es zu einer krisenhaften Verschlechterung bestehender Erkrankungen, wird häufig auch die Psyche in Mitleidenschaft gezogen.

    Oft kommen kognitive oder affektive Störungen der Hirnfunktion hinzu, aber auch reaktiv depressive Verstimmungen, die eine rasche Genesung behindern. Stehen die psychischen Symptome im Vordergrund und bedingen sie die Notwendigkeit der stationären Therapie, können die Patienten von einer multiprofessionellen Therapie bei uns profitieren.

    Unsere somatopsychiatrische Behandlungsstation bietet eine ganzheitliche Versorgung der Patienten, die körperliche und psychische Erkrankungen gleichermaßen berücksichtigt.

    Ziel ist es, unseren Patienten ein weitestgehend beschwerdefreies und selbständiges Leben nach der Entlassung zu ermöglichen bzw. die Voraussetzungen für rehabilitative Maßnahmen zu schaffen.

    Download Infoflyer


    Ansprechpartnerin
    Leitende Oberärztin Innere Medizin
    Cristina Burzo

    Telefon:
    +49 3471 34-4289

    E-Mail:
    c.burzo(at)salus-lsa.de

Ambulante Angebote

  • Gedächtnissprechstunde

    Gedächtnissprechstunde

    Die Gedächtnissprechstunde dient der Früherkennung von demenziellen Erkrankungen und soll helfen, die demenzielle Erkrankung von anderen, heilbaren Erkrankungen abzugrenzen.
    Sollte eine demenzielle Erkrankung vorliegen, ist eine Diagnose im frühen Stadium wichtig, da dann Therapiemaßnahmen am besten greifen.
    Eine demenzielle Erkrankung ist zwar nicht heilbar, aber damit verbundene Einschränkungen und Unsicherheiten können gelindert werden; damit steigt die Lebensqualität für Betroffene und deren Angehörige deutlich.

    Weitere Informationen

Angebote für Angehörige

  • Angehörigengruppe

    Angehörigengruppe

    Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrte Angehörige,

    die Versorgung und Begleitung von demenzerkrankten Angehörigen kann besondere Schwierigkeiten und Herausforderungen mit sich bringen.
    Im Rahmen unserer Angehörigengruppe möchten wir Ihnen Tipps und Anregungen für eine gute Versorgungssituation geben.
    Darüber hinaus möchten wir mit Ihnen über Ihre Belastungen sprechen und Raum für Ihre eigenen Erfahrungen bieten.

    Kommen Sie gerne vorbei, ich freue mich auf Ihre Teilnahme.

    Sayed Ghazi
    Chefarzt
    Fachabteilung für Gerontopsychiatrie und –psychotherapie

     

    Termine und Anmeldung

    Die Angehörigengruppe trifft sich jeden 1. Dienstag im Monat von 16 bis 17 Uhr
    im Haus „Neuendorff“ | Große Konferenz

    Ihre Ansprechpersonen vor Ort sind
    Sayed Ghazi
    Chefarzt der Fachabteilung für Gerontopsychiatrie und –psychotherapie, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie

    Pia Hinze
    Fachpflegerin für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie

    Wir bitten um Anmeldung im Sekretariat bei Steffi Mixdorf
    Telefon: 03471 34-4460 
    E-Mail: s.mixdorf@salus-lsa.de

    Die Teilnahme ist kostenlos. Ein Einstieg ist jederzeit möglich.

     

    Flyer

Ihr Kontakt zu uns

Fachklinikum Bernburg
Gerontopsychiatrie und -psychotherapie

Telefon:
+49 3471 34-4460

Olga-Benario-Straße 16 – 18
06406 Bernburg

Sayed Ghazi
Chefarzt

Dipl.-Med. Regina Wlodarczyk
Abteilungsleitende Ärztin

Steffi Mixdorf
Sekretariat

Telefon:
+49 3471 34-4460

Fax:
+49 3471 34-4454

E-Mail:
s.mixdorf@salus-lsa.de

Diese Themen könnten Sie interessieren

Ein Blick auf eine ältere Dame von hinten, welche auf die Natur schaut.

Demenz

Alzheimer und andere Formen der Demenz haben sich zu einer Volkskrankheit entwickelt. Mit fortgeschrittenem Alter steigt das Risiko, zu erkranken. Allein in Deutschland sind mehr als 1 Million Menschen betroffen und jedes Jahr kommen 200.000 hinzu. Doch was bedeutet Demenz? 

Mehr erfahren

Leben im Alter

Um der Liebe willen – wenn die Eltern Pflege brauchen

Mehr erfahren