Fachklinikum Bernburg

Aktuelles

Ärztliche Weiterbildung zur suchtmedizinischen Grundversorgung im Salus-Fachklinikum Bernburg

Im Hörsaal des Salus-Fachklinikums Bernburg fanden die Vorträge im Rahmen des Curriculums zur suchtmedizinischen Grundversorgung statt. Im Blickfeld standen u.a. die komplexen Wechselbeziehungen zwischen psychischen Erkrankungen, Substanzmissbrauch und Sucht, wie sie zum Beispiel bei der Borderline-Störung häufig auftreten.
Im Rahmen der Weiterbildung gewannen die Kursteilnehmenden auch praxisnahe Einblicke in die Arbeit der Bernburger Suchtklinik und besuchten - so wie hier im Bild - die Stationen im Haus "Johann Christian Reil".
Das Curriculum der ostdeutschen Arbeitsgemeinschaft Suchtmedizin (OAGS) umfasst insgesamt 50 Unterrichtseinheiten, etwa ein Drittel davon wird im Salus-Fachklinikum Bernburg absolviert. Die Teilnehmenden können anschließend eine Prüfung zum Erwerb der Zusatzbezeichnung "Suchtmedizin" absolvieren.

Das Salus-Fachklinikum Bernburg war kürzlich Gastgeber eines zweitägigen Kurses zur suchtmedizinischen Grundversorgung.  Die Veranstaltung gehört zu einem insgesamt 50 Stunden umfassenden Curriculum im Rahmen der ärztlichen Weiterbildung.  Zu den Teilnehmenden gehören u.a. an niedergelassene Haus- und Fachärzt*innen sowie andere medizinische Fachkräfte, die suchtmedizinische Expertise erwerben oder erweitern wollen.  Diese Kenntnisse sind beispielsweise in der hausärztlichen Praxis wichtig, um Suchtprobleme sowie deren Wechselbeziehungen mit anderen Erkrankungen möglichst frühzeitig erkennen und Betroffene motivierend beraten zu können. Außerdem sind Ärzt*innen mit dieser Qualifikation berechtigt, ambulante Substitutionsbehandlungen durchzuführen, was zur Verbesserung der wohnortnahen Versorgung von Menschen mit diesem speziellen Bedarf beitragen kann.

Im Salus-Fachklinikum Bernburg standen u.a. Vorträge zur Diagnostik und Behandlung psychischer Krankheitsbilder auf dem Programm, die häufig in Co-Morbidität mit einer Suchterkrankung einhergehen (z.B. Borderline-Störung, Psychosen). Außerdem wurden moderne psychotherapeutische Verfahren vorgestellt und bei einer Begehung der Suchtklinik praxisnahe Einblicke in das interdisziplinäre Behandlungskonzept vermittelt. Besonderes Augenmerk galt dabei der Therapiestation S3 für Patientinnen und Patienten mit Doppeldiagnosen und Mehrfachschädigungen.    

Die von der ostdeutschen Arbeitsgemeinschaft Suchtmedizin (OAGS) organisierte Weiterbildung „Suchtmedizinische Grundversorgung“ ist nach dem einschlägigen Musterkursbuch der Bundesärztekammer strukturiert und ermöglicht den Erwerb der Zusatzbezeichnung „Suchtmedizin“. Grundlagenwissen wird dafür ebenso vermittelt wie Kenntnisse und Praxiserfahrungen zu speziellen Krankheitsbildern und Behandlungsmöglichkeiten. Das Salus-Fachklinikum Bernburg gehört aufgrund seiner herausragenden suchtmedizinischen Expertise und Erfahrung bereits seit einigen Jahren zu den Einrichtungen, in denen die Weiterbildung durchgeführt wird. Weitere Partner sind u.a. das Gesundheitszentrum Silberhöhe und das Universitätsklinikum Halle. 

Informationen zur Arbeit der ostdeutschen Arbeitsgemeinschaft Suchtmedizin sind auf deren Internetseite zu finden: https://www.suchtmed-ost.de/ Dort sind übrigens auch schon Informationen zum suchtmedizinischen Curriculum 2025/2026 hinterlegt, an dem sich das Fachklinikum Bernburg erneut beteiligen wird. Informationen zur Fachabteilung für Abhängigkeitserkrankungen des Fachklinikums Bernburg finden Sie hier.