Themenübersicht
Wenn Philipp zappelt und trotzt: Schlecht erzogen oder krank?
Auf der einen Seite: Extrem herausfordernde Kinder, die unter ständiger Ablehnung leiden. Verzweifelte Eltern am Ende ihrer Kraft. Und eine Diagnose, die alles ändern könnte, weil es Hilfe gibt: ADHS. Auf der anderen Seite: Skeptiker*innen, die Symptome als kindgerecht originelles Verhalten interpretieren. Oder [...]
Weiterlesen
Vom Wert der Rituale: In der Wiederholung liegt die Kraft
Von der Feier der Geburt bis zum Abschied am Grab ziehen sich Rituale wie eine Richtschnur durch das Leben. Ein Teil von ihnen ist mit gesellschaftlichen Konventionen, Religionen, Traditionen oder speziellen Ereignissen verknüpft, ein anderer Teil wiederum sehr persönlich. „Wenn wir keine Rituale hätten, wäre [...]
Weiterlesen
Warum Watte nicht hilft - Wie umgehen mit Frust im Kindergartenalter?
Jakob stapelt hoch. Jakob ist vier und ein Baumeister. Baustein für Baustein wächst sein Turm. Hoch und höher. Fast schon so hoch wie der von Alena. Doch als er den letzten Stein setzen will, neigt sich das bunte Bauwerk – und fällt in sich zusammen. Kinderglück löst sich in Tränen auf. Aber auch in einem [...]
Weiterlesen
Wenn Kinder rauchen, darf es nicht qualmen.
Wie Nicole M. ihrer Tochter hilft, von Zigaretten loszukommen.
Was in der Grundschule in der Regel noch kein Thema ist, wird ab der fünften Klasse oft zum Problem: Kinder, die rauchen. Bis zu einem Alter von etwa elf bis 13 Jahren empfinden viele Kinder den Geruch von Zigarettenrauch als abstoßend – und haben [...]
Weiterlesen
Unterwegs mit Pfadfindern und Grenzgängern.
Familiäre Herausforderungen in der Pubertät
Wer bin ich? Wie will ich sein? Wo gehöre ich hin? Pubertät bedeutet viel mehr als geschlechtsreif zu werden. Es ist eine Zeit der Abnabelung und der Suche nach einer eigenen Identität. Die Kinder werden selbständig und lösen sich langsam von ihren Eltern. Sie brechen [...]
Weiterlesen
Das Smartphone als Tor zur digitalen Welt
Wenn Kinder und Jugendliche online gehen, kann das viele Gefahren bergen
Wer heute Kind oder jugendlich ist, der gehört zu den sogenannten "digital natives": Die elektronischen Geräte sind überall, von Anfang an, und von klein auf geht man damit ganz natürlich um. Das Computerspiel des Freundes, das Tablet der [...]
Weiterlesen
Schulstart: Wie Sie Ihre Kinder bestärken und unterstützen können
Am 3. August 2024 ist es soweit. Zahlreiche Kinder in Sachsen-Anhalt werden ABC-Schützen. Das ist eine aufregende Zeit für Kinder und auch für Eltern. Mit Sigrun Leine, Heimleiterin unseres Kinder- und Jugendheims Schloss Pretzsch, haben wir darüber gesprochen, wie Sie Ihre Kinder in dieser ganz besonderen Zeit [...]
Weiterlesen
Wenn Brot und Äpfel rufen - Altersgerechte Verantwortung übernehmen
„Zieh mich raus, zieh mich raus, sonst verbrenn ich!“, ruft das Brot aus dem Backofen im Märchen der Gebrüder Grimm. Und der Baum bittet: „Schüttle mich, schüttle mich! Meine Äpfel sind alle miteinander reif!“ Wie die Prüfungen der Frau Holle für die beiden Mädchen enden, ist in die Weltliteratur eingegangen: [...]
Weiterlesen
Leistungsdruck drückt auch im Kopf. Schulangst – woher sie kommt und wie sie sich zeigt
Manchmal treibt Celine ihre Eltern fast in den Wahnsinn. Jeden Morgen kommt sie nicht aus dem Bett, ist extrem müde und bummelt lange beim Anziehen. Die Viertklässlerin schafft es nur knapp, rechtzeitig in der Schule zu sein. Am Abend, wenn die Eltern sie dann zeitig ins Bett schicken wollen, klagt sie über [...]
Weiterlesen
Die Fünf in Mathe und andere Katastrophen. Wie Eltern auf schlechte Schulnoten reagieren können – und was sie lieber lassen sollten.
Wenn die Kinder schlechte Zensuren nach Hause bringen, hängt in vielen Familien der Haussegen schief. Schimpfen und Strafen helfen jedoch weder dem Kind noch den besorgten Eltern. Im Gegenteil: Eine Atmosphäre der Angst schadet der Beziehung zueinander und kann das Kind in seinem Selbstwertgefühl erschüttern. [...]
Weiterlesen