Aus unseren Einrichtungen

Am 20. September 2023: Tag der offenen Tür in der Salus-Tagesklinik für Kinder und Jugendliche Bernburg

"Herzlich willkommen!" Psychologin Katja Haag (i.A.), Chefärztin Dr. med. Kirstin Palm, Psychologe Dietmar Götz und Psychologin Lisa-Marie Daehn (i.A.) - v.l.n.r. - freuen sich gemeinsam mit dem gesamten Team auf die Gäste des Tages der offenen Tür.
Die Vorbereitungen laufen: Für den Tag der offenen Tür wurde ein Programm erarbeitet, das neben allgemeinen Informationen zur Tagesklinik auch Einblicke in die Mehrfamilientherapie und die Behandlung von Essstörungen vermittelt.
Die kinder- und jugendpsychiatrische Tagesklinik im Salus-Fachklinikum Bernburg wurde im Frühjahr 2013 eröffnet. Sie war in den ersten Jahren auf einer Station im Haus "Griesinger" angesiedelt, bevor im Februar 2019 das moderne Domizil an der Olga-Benario-Straße bezogen werden konnte (siehe Foto).

Bernburg.   Das Team der Salus-Tagesklinik für psychisch kranke Kinder und Jugendliche Bernburg lädt am Mittwoch, dem 20. September 2023, von 13 bis 16 Uhr zum Tag der offenen Tür ein. Die Veranstaltung ist dem zehnjährigen Bestehen der Einrichtung gewidmet. Interessenten haben Gelegenheit, die Räumlichkeiten zu besichtigen sowie das tagesklinische Konzept und die vielfältigen therapeutischen Angebote kennenzulernen. Nach der Eröffnung beginnt um 13.30 Uhr ein Programm mit Kurzvorträgen, in denen neben allgemeinen Informationen zur Tagesklinik auch Einblicke in die Mehrfamilientherapie und die Behandlung von Essstörungen vermittelt werden. Es besteht Gelegenheit für Diskussion und Austausch. Fachleute, die mit der Bildung, Erziehung und Betreuung junger Menschen zu tun haben, sind im Haus „Emminghaus“ an der Olga-Benario-Straße 57 ebenso willkommen wie andere Interessenten. Detaillierte Informationen zum Veranstaltungsablauf sind nachfolgend als pdf-Datei abrufbar. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Vorab zur Information
Die kinder- und jugendpsychiatrische Tagesklinik des Salus-Fachklinikum Bernburgs wurde im Frühjahr 2013 eröffnet. Sie war in den ersten Jahren auf einer Station im Haus "Griesinger" angesiedelt, bevor im Februar 2019 das moderne Domizil an der Olga-Benario-Straße 57 bezogen werden konnte (siehe Foto). Zuvor wurde das  ehemalige Wohnhaus mit einem Investitionsvolumen von rund 3,1 Millionen Euro für die therapeutische Arbeit umgebaut und erweitert. Neben dem tagesklinischen Bereich mit 18 Plätzen sind hier Räumlichkeiten für die kinder- und jugendpsychiatrische Institutsambulanz entstanden. Das Gebäude trägt den Namen Haus „Emminghaus“, benannt nach dem deutschen Psychiater Hermann Emminghaus (1845-1904), der u.a. als Pionier der verstehenden Kinder- und Jugendpsychiatrie in die Geschichte eingegangen ist.  Ebenso wie die Salus-Tageskliniken in Dessau-Roßlau und Lutherstadt Wittenberg steht die Bernburger Einrichtung unter chefärztlicher Leitung von Dr. Kirstin Palm. Die Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie wird sich gemeinsam mit der psychologischen Leiterin Thurid Langer und dem Psychologen Dietmar Götz in das Vortragsprogramm zum Tag der offenen Tür einbringen. Dabei wird u.a. auch über die im Oktober 2023 geplante Eröffnung einer Spezialambulanz zur Behandlung von Essstörungen informiert.  
In der Tagesklinik Bernburg werden Mädchen und Jungen im Alter zwischen ca. fünf und 18 Jahren aufgenommen, die unter psychischen Störungen leiden, bei denen sich ambulante Behandlungsangebote als nicht mehr ausreichend erwiesen haben. 
Diagnostiziert und behandelt werden nahezu alle Störungen und Erkrankungen aus dem Fachgebiet der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Besonders häufig leiden die jungen Menschen unter emotionalen Problemen und Verhaltensstörungen, die zu Hause, in Schule und Freizeit offenkundig werden. Sie verhalten sich teilweise aggressiv, betont unsozial, gereizt oder auch extrem ängstlich, depressiv, zurückgezogen und gehemmt. Häufig haben sich Lern- und Leistungsprobleme eingestellt, weil Konzentration und Aufmerksamkeit gestört sind. Diese Symptome können mit und ohne Hyperaktivität einhergehen. 
Behandelt wird - differenziert nach Alter - in Gruppen. Neben fachärztlichen Behandlungen sowie psychotherapeutisch-psychologischen Einzel-, Gruppen- und Familiengesprächen flie-ßen fachtherapeutische und pflegerische Angebote ein, um kognitive und sozioemotionale Fähigkeiten zu fördern. Dazu gehören beispielsweise Ergo-, Sport- und Bewegungstherapien, soziales Kompetenztraining und Entspannungsverfahren. Ebenso tragen Sozialarbeit und Klinikbeschulung dazu bei, Probleme zu überwinden, das zumeist beeinträchtigte Selbstwertgefühl zu stärken und damit den Wiedereinstieg in KiTa oder Schule zu erleichtern. 
Die tagesklinische Therapieform kann immer dann in Erwägung gezogen werden, wenn die Patientinnen und Patienten trotz ihrer seelischen Erkrankung viele alltagspraktische Anforderungen selbstständig bewältigen können und weder sich selbst noch andere gefährden.
Und hier geht´s zur Tagesklinik Bernburg.