Fachklinikum Bernburg

Aktuelles

Wertvolle Impulse zur psychiatrischen Pflege auf internationaler Bühne

Marcus Butzmann aus dem Salus-Fachklinikum Bernburg war beim Horatio-Kongress in Berlin dabei. Die Frage "Bereit für Veränderung?" wurde im Auditorium eindeutig mit "Ja!" beantwortet, denn: Die psychiatrische Pflege vollzieht nicht nur in Deutschland, sondern im internationalen Maßstab einen Wandlungsprozess. (Fotomontage)
Blick in die eindrucksvolle Veranstaltungsstätte: Der Horatio-Kongress 2025 fand in Berlin im Hotel Aquino - Tagungszentrum Katholische Akademie - statt. Im Blickpunkt standen „Komplexe Interventionen in der psychischen Gesundheit“. Die Veranstaltung wurde vom Deutschen Verband für Psychiatrische Pflege (DFPP) in Zusammenarbeit mit Horatio – European Psychiatric Nurses - organisiert.
Eindrücke vom Horatio-Kongress 2025

Vom 16. bis 18. Mai 2025 fand in Berlin der internationale Horatio-Kongress statt – eine der wenigen Veranstaltungen, die ausschließlich der psychiatrischen Pflege gewidmet sind. Mit rund 400 Teilnehmenden aus 21 Ländern Europas und darüber hinaus wurde unter dem Titel „Complex Interventions“ intensiv diskutiert, wie komplexe, multiprofessionelle Maßnahmen von Pflegefachpersonen nicht nur mitgetragen, sondern initiiert und geleitet werden können. Marcus Butzmann, Fachkrankenpfleger für Psychiatrie und Praxisanleiter aus der Stabstelle Pflegeentwicklung am Fachklinikum Bernburg, war als Vertreter der Salus Altmark Holding vor Ort. Lesen Sie nachfolgend, mit welchen Eindrücken er aus Berlin zurückgekehrt ist.

Herr Butzmann, was ist eigentlich das Besondere am Horatio-Kongress?
Der Horatio-Kongress ist einzigartig. Er bietet nicht nur Raum für internationale Vernetzung, sondern auch für die selbstbewusste Positionierung der psychiatrischen Pflege im Spannungsfeld von Wissenschaft, Praxis und Politik.

Mit mehr als 100 Referierenden aus 20 europäischen Ländern und Kanada gab es viele spannende Vorträge, ergänzt durch Workshops, Symposien und eine digitale Ausstellung. Welche Themen sind Ihnen besonders nachhaltig in Erinnerung geblieben?
Natürlich ist es schwierig, aus dieser Vielfalt etwas auszuwählen. Aus meiner Sicht gehört dazu ein Vortrag zu pflegegeleiteten Strukturpausen in der Adoleszenten-Psychiatrie. Dr. Bart Debyser aus Belgien präsentierte Forschungsergebnisse zur gezielten therapeutischen Unterbrechung im stationären Setting. Diese „Therapiepause“ wird dabei nicht als Abbruch, sondern als reflektierter Bestandteil eines Behandlungsplans verstanden – gestaltet, kommuniziert und verantwortet durch die Pflege. Dr. Debyser gehört übrigens auch zum Organisationsteam des nächsten Horatio-Kongresses, der vom 28. bis 29. Mai 2026 im belgischen Mechelen stattfinden wird.

Das Fachklinikum Bernburg ist für die qualitätszertifizierte Behandlung nach dem Konzept der Dialektisch-Behavioralen Therapie (DBT) bekannt. Gab es im Hinblick auf diese Spezialisierung neue Impulse?
Ja, im Austausch mit Ragnheiður Eiríksdóttir Bjarman aus Reykjavík zeigte sich, wie das Konzept der Dialektisch-Behavioralen Therapie (DBT) im Landspítali in Island konkret gelebt wird: Dort stehen dauerhaft 60 bis 70 ambulante Plätze zur Verfügung, in denen Bezugspflegende eigenständig mit bis zu zehn Patient*innen pro Gruppe die Vermittlung von DBT-Konzepten und Skills-Trainings übernehmen. Der ärztliche Anteil ist dabei bewusst geringgehalten, fokussiert auf Diagnosestellung und medikamentöse Einschätzung. Pflegekräfte und Therapeut*innen tragen hier die Hauptverantwortung für das Behandlungskonzept. Seit dem Kongress besteht ein aktiver Austausch mit der Kollegin aus Island. Ein Besuch des Fachklinikums Bernburg durch das isländische Team ist bereits im Gespräch.

Wie lautet ihr Fazit, wenn Sie auf den Horatio-Kongress zurückblicken?
Die Teilnahme am Horatio-Kongress stärkt nicht nur das eigene fachliche Profil, sondern sendet auch ein wichtiges Signal: Psychiatrische Pflege denkt europäisch – sie handelt komplex, verantwortlich und zukunftsgewandt. 

Übrigens: Innovative Konzepte und forschungsbasiertes Wissen zur psychiatrischen Pflege stehen am 19. Juni 2025 auch auf dem Programm eines Pflegesymposiums im Salus-Fachklinikum Bernburg. Die Einladung und das Programm sindhier abrufbar.
 

Informationen zur Organisation Horatio – European Psychiatric Nurses - sind hier zu finden: https://www.horatio-eu.com/