Bernburg. Im Salus-Fachklinikum Bernburg wurden Anfang September 12 neue Auszubildende begrüßt, die den Beruf der Pflegefachkraft erlernen möchten. Innerhalb von 2.100 theoretischen und 2.500 praktischen Unterrichtsstunden werden die zehn Schülerinnen und zwei Schüler in den kommenden drei Jahren das Rüstzeug für ihre künftige Tätigkeit erwerben. Zum Start in das praktische Curriculum wurde kürzlich ein Studientag absolviert, bei dem u.a. Grundlagen der Krankenhaushygiene und die Messung von Vitalfunktionen wie Blutdruck, Puls und Körpertemperatur im Blickpunkt standen. Themenbezogene Studientage gehören zur strukturierten Praxisanleitung. Sie dienen in Orientierung am Ausbildungplan der fachlich-inhaltlichen Vorbereitung auf das weitere Lernen am Krankenbett. Insgesamt sind im Fachklinikum Bernburg fünf fachbereichsverantwortliche zentrale Praxisanleiter*innen tätig, die mit den dezentralen Praxisanleiter*innen auf allen Stationen gemeinsam an der Pflegeausbildung arbeiten.
„Wir freuen uns über den erneuten Pflegenachwuchs“, verweist Ausbildungskoordinatorin Christiane Warthmann darauf, dass in diesem Jahr wieder alle Lehrstellen im Fachklinikum mit motivierten jungen Menschen besetzt werden konnten. Nachdem im März 2022 bereits fünf Jugendliche ihre Pflegeausbildung aufgenommen haben, sei der Jahrgang mit nunmehr insgesamt 17 Newcomern gut belegt. „Viele von ihnen haben unser Haus und die Besonderheiten der psychiatrischen Pflege bereits vor der Ausbildung kennengelernt – sei es bei Zukunftstagen, im Freiwilligen Sozialen Jahr oder als Praktikant“, zeigt Frau Warthmann einige bewährte Möglichkeiten der Berufsorientierung bei Salus auf. „Dies trägt erfahrungsgemäß zu einer gut überlegten und bewussten Entscheidung für eine Profession bei, die anspruchsvoll und anstrengend ist, aber auch viel Freude bereiten kann und eine ausgezeichnete Zukunftsperspektive bietet“, schätzt die Ausbildungskoordinatorin ein, die dabei u.a. den zunehmenden Bedarf an Pflegeleistungen sowie den bevorstehenden Ruhestand vieler erfahrener Fachkräfte aus der so genannten Baby-Boomer-Generation im Blick hat.
Entsprechend den Regularien des Pflegeberufereformgesetzes führt die dreijährige Ausbildung zum Abschluss als Pflegefachfrau oder Pflegefachmann. Bei der theoretischen Pflege-ausbildung kooperiert das Salus-Fachklinikum Bernburg mit dem Bildungszentrum für Gesundheitsberufe Magdeburg sowie mit dem AMEOS Bildungsinstitut „Albert Schweitzer“ Aschersleben. Die praktischen Anteile werden auf der Grundlage eines fundierten Ausbildungsplanes in allen Abteilungen des Salus-Fachklinikums Bernburg sowie bei regionalen Kooperationspartnern vermittelt. Dazu gehören das DRK Bernburg sowie das Ameos Klinikum Bernburg.
Im Salus-Fachklinikum Bernburg sind rund 560 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt, mehr als die Hälfte davon im Pflegedienst. Tätigkeitsfelder für Pflegefachkräfte gibt es im stationären, tagesklinischen und ambulanten Bereich. Die nächsten Auszubildenden zur Pflegefachkraft werden bereits zum 1. März 2023 aufgenommen, Bewerbungen sind jederzeit möglich (Zur Stellenausschreibung). Für Fragen zur Pflegeausbildung im Salus-Fachklinikum Bernburg steht Ausbildungskoordinatorin Christian Warthmann gern zur Verfügung (Telefon: 03471 34-4310, E-Mail: c.warthmann@salus-lsa.de).
Kurz informiert: Das Salus-Fachklinikum Bernburg
Das Salus-Fachklinikum Bernburg ist ein modernes Zentrum mit Kliniken für Allgemeinpsychiatrie, Psychomatik und Psychotherapie, Abhängigkeitserkrankungen, Gerontopsychiatrie/Psychotherapie sowie für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychosomatik und –psychotherapie. Es verfügt am Standort Bernburg über 230 vollstationäre Betten, davon 165 im Erwachsenen- sowie 65 im Kinder- und Jugendbereich. Außerdem sind im Krankenhausplan 142 tagesklinische Plätze ausgewiesen, davon 66 für Erwachsene sowie 76 für Kinder und Jugendliche. Die tagesklinischen Angebote für erwachsene Patient*innen werden in Bernburg am Klinik-Standort sowie im Stadtzentrum geführt, zuletzt hinzugekommen ist im Mai 2021 die Tagesklinik Köthen. Mädchen und Jungen mit psychischen Störungen können in den Tageskliniken Bernburg, Dessau und Wittenberrg behandelt werden.
Die Therapiekonzepte sind nach Indikationen bedarfsgerecht ausdifferenziert, wobei ein ganzheitlich orientierter Ansatz verfolgt wird, der auch die unterschiedlichen sozialen Lebensumstände der Patienten berücksichtigt. Eine umfangreiche ambulante Behandlung wird durch die psychiatrische Institutsambulanz mit Spezialisierungen innerhalb der Kliniken, die Notfallambulanz am Klinikstandort sowie ein Medizinisches Versorgungszentrum am Klinikstandort und im Zentrum der Stadt Bernburg sichergestellt. Weitere Informationen zum Fachklinikum finden Sie hier.