Dessau-Roßlau. Dem 25jährigen Bestehen der Salus-Tagesklinik für psychisch kranke Kinder und Jugendliche Dessau-Roßlau wird am Mittwoch, dem 21. Mai 2025, eine ganztägige Fachtagung gewidmet. Die Veranstaltung in der Marienkirche Dessau steht unter dem Leitmotiv „Zwischen Spiegeln und Mauern – Soziale Interaktionsstörungen in der Eltern-Kind-Beziehung“. Es werden rund 230 Teilnehmende erwartet, überwiegend Fachleute, die am Hilfesystem für Kinder und Familien beteiligt sind oder diese Expertise in ihre Arbeit einbeziehen wollen. Das wissenschaftliche Programm wird ergänzt durch eine Poster-Session, in der das therapeutische Konzept der Tagesklinik vorgestellt und zum Austausch eingeladen wird. Das detaillierte Tagungsprogramm ist hier hinterlegt. Die Veranstaltung ist zugleich eingebettet in die Aktivitäten anlässlich des 150jährigen Bestehens des heutigen Salus-Fachklinikums Bernburg: Jubiläumsjahr | Salus
„Wir erleben in unserer täglichen Arbeit immer komplexer und stärker belastete Familiensysteme“, schildert Steffen Orzessek, Psychologischer Leiter der Tagesklinik Dessau, einen Beweggrund für die gewählte Thematik. „Viele Eltern haben Probleme, sich in die Bedürfnis-se ihrer Kinder einzufühlen und darauf einzugehen. Auch schwierige Lebensbedingungen, psychische Probleme eines Elternteils und mangelnde Unterstützung können das Miteinander erheblich stören, was das Risiko für eine psychische Erkrankung erhöht, denn: Kinder sind besonders sensible Empfänger und Alarmgeber, wenn zu Hause etwas nicht stimmt. Unser Ziel ist es, Wege aufzuzeigen, wie sich Familien aus solchen bedrückenden Dynamiken lösen, eigene Stärken entdecken und wieder zueinanderfinden können“, verweist Herr Orzessek darauf, dass in der Tagesklinik Dessau seit mehr als einem Jahr das Konzept „Familie in Therapie“ (FiT) umgesetzt wird. Dabei werden Eltern sowie andere enge Bezugspersonen der jungen Patient*innen ganztägig in die Behandlung einbezogen und die Eltern-Kind-Interaktion ins Zentrum der Behandlung gerückt. „Bei unserer Tagung werden wir uns mit den wissenschaftlichen Grundlagen dieser Arbeit auseinandersetzen, Zusammenhänge mit psychischen Erkrankungen aufzeigen und auf Praxiserfahrungen eingehen.“
Die Salus-Tagesklinik Dessau-Roßlau im Kurzprofil
Die Salus-Tagesklinik für Kinder und Jugendliche in Dessau-Roßlau gehört zum Fachklinikum Bernburg und wurde im Frühjahr 2000 eröffnet. Sie war anfangs in der Rheinstraße und seit 2009 in der Schillerstraße ansässig. Im Jahr 2022 erfolgte Umzug in die heutigen Räumlichkeiten auf dem ehemaligen Gelände des Robert-Koch-Krankenhauses Dessau-Alten in der Köthener Straße 93, wo die Kapazität bedarfsgerecht von anfangs 12 auf nunmehr 18 Therapieplätze erhöht werden konnte.
Die Einrichtung nimmt Mädchen und Jungen im Alter zwischen ca. fünf und 18 Jahren auf, die unter psychischen Störungen leiden, bei denen sich ambulante Behandlungsangebote als nicht mehr ausreichend erwiesen haben. Ein wichtiger Vorteil der teilstationären Behandlung besteht darin, dass die Kinder und Jugendlichen in ihrem gewohnten Umfeld verbleiben können und sich stationäre Behandlungen vermeiden oder verkürzen lassen.
Im Haus werden nahezu alle Störungen und Erkrankungen aus dem Fachgebiet der Kinder- und Jugendpsychiatrie diagnostiziert und behandelt. Besonders häufig leiden die jungen Menschen unter emotionalen Problemen und Verhaltensstörungen, die zu Hause, in Schule und Freizeit offenkundig werden. Sie verhalten sich teilweise aggressiv, betont unsozial, gereizt oder auch extrem ängstlich, depressiv, zurückgezogen und gehemmt. Häufig haben sich Lern- und Leistungsprobleme eingestellt, weil Konzentration und Aufmerksamkeit gestört sind. Diese Symptome können mit und ohne Hyperaktivität einhergehen. Behandelt wird - differenziert nach Alter - in Gruppen. Neben fachärztlichen Behandlungen sowie psychotherapeutisch-psychologischen Einzel-, Gruppen- und Familiengesprächen fließen fachtherapeutische und pflegerische Angebote in die Therapie ein, um kognitive und sozioemotionale Fähigkeiten zu fördern. Dazu gehören beispielsweise Ergo-, Sport- und Bewegungstherapien, soziales Kompetenztraining und Entspannungsverfahren. Ebenso tragen Sozialarbeit und Klinikbeschulung dazu bei, Probleme zu überwinden, das zumeist beeinträchtigte Selbstwertgefühl zu stärken und damit den Wiedereinstieg in KiTa oder Schule zu erleichtern. Zusätzlich gibt es mit dem therapeutischen Reiten ein tiergestütztes Angebot.
Seit mehr als einem Jahr wird in der Tagesklinik Dessau auch das das Konzept „Familie in Therapie“ (FiT) umgesetzt wird, das Eltern sowie andere enge Bezugspersonen der jungen Patient*innen ganztägig in die Behandlung einbezieht und dabei die Eltern-Kind-Interaktion ins Zentrum der Behandlung rückt.
Die tagesklinische Therapieform kann immer dann in Erwägung gezogen werden, wenn die Patientinnen und Patienten trotz ihrer seelischen Erkrankung viele alltagspraktische Anforderungen selbstständig bewältigen können und weder sich selbst noch andere gefährden.