Bernburg. Die Fachabteilung für Gerontopsychiatrie und Psychotherapie des Salus-Fachklinikums Bernburg hat einen neuen Chefarzt. In die Position berufen wurde zum 1. März 2025 der erfahrene Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie Sayed Ghazi. Der 51jährige war zuvor als Vertretungsarzt im Fachklinikum Bernburg tätig und ist daher mit seinem Wirkungsfeld bereits vertraut. Sayed Ghazi verfügt er über ein breites Kompetenzspektrum, so u.a. mit fachlichen Zusatzqualifikationen in der innerklinischen Notfallversorgung und in der Traumatherapie.
„Mit Herrn Ghazi konnten wir eine Persönlichkeit gewinnen, die ausgezeichnete fachliche Expertise und weitreichende Berufserfahrung miteinander verbindet“, erklärt Jürgen Richter, Geschäftsführer der Salus Altmark Holding gGmbH. „Darüber freuen wir uns auch des-halb, weil die Gerontopsychiatrie ein Fachgebiet mit wachsender Bedeutung ist. Die Konsequenzen des demographischen Wandels fordern wissenschaftlich fundierte und langfristig angelegte Versorgungskonzepte, die der zunehmenden Zahl älterer Patientinnen und Patienten mit psychiatrischen und körperlichen Mehrfacherkrankungen gerecht werden.“
Sayed Ghazi ist in der afghanischen Hauptstadt Kabul geboren und seit seiner Kindheit in Deutschland beheimatet. Nach dem Abitur begann er seine Berufsfindung in den 1990er Jahren mit pflegepraktischen Tätigkeiten und einer anschließenden Ausbildung zum staatlich examinierten Krankenpfleger in Köln. Daran anknüpfend, absolvierte er an der Philipps-Universität Marburg das Studium der Humanmedizin, das er im Jahr 2007 erfolgreich abschloss und die Approbation als Arzt erhielt. Danach entschied sich Sayed Ghazi als Assistenzarzt für das Engagement in der psychiatrisch-psychotherapeutischen Krankenversorgung und eine fachärztliche Weiterbildung auf diesem Gebiet. Seine Prüfung und Anerkennung als Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie erfolgte im Jahr 2013 durch die Landesärztekammer Hessen. Auf dieser Basis war widmete er sich u.a. als Oberstabsarzt im Zentrum für seelische Gesundheit des Bundeswehrkrankenhauses Hamburg der Behandlung von kriegs-traumatisierten Soldaten. Vor seinem aktuellen Wechsel in die Chefarzt-Position am Fachklinikum Bernburg brachte Sayed Ghazi seine fachärztliche Expertise fünf Jahre in verschiedene Honorararzttätigkeiten ein, die durch eine Personalagentur vermittelt wurden.
Die Übernahme der ärztlichen Schlüsselposition in der Bernburger Fachabteilung für Gerontopsychiatrie/Psychotherapie sieht der verheiratete Vater von sechs Kindern als Herausforderung, für die er klare Ziele formuliert: „Ich möchte die Abteilung zu einem in der Bevölkerung anerkannten Zentrum für Altersmedizin weiterentwickeln. Dabei lege ich großen Wert darauf, die bestehenden Kooperationen mit anderen Versorgungspartnern zu vertiefen und ein gemeinsam ein regionales Netzwerk zur Behandlung psychischer Erkrankungen im fortgeschrittenen Lebensalter aufzubauen“, erklärt Sayed Ghazi, dem es dabei auch um eine bessere Akzeptanz psychischer Erkrankungen wie beispielsweise der Altersdepressionen geht. „Ein zentrales Anliegen ist es, die Angehörigenarbeit zu stärken und eine Plattform für Selbsthilfegruppen zu schaffen. Die Fachabteilung soll in der Bevölkerung als zugänglicher, in den Alltag integrierter Ort wahrgenommen werden. Um dies zu erreichen, werde ich die Kompetenzen der Mitarbeitenden fördern und ein Teamgefüge unterstützen, das eine erfolgreiche und erfüllende Zusammenarbeit ermöglicht.“
Kurz informiert: Die Gerontopsychiatrie und Psychotherapie - ein Fachgebiet mit wachsender Bedeutung
Die Gerontopsychiatrie (abgeleitet von griechisch „géron“- Greis) befasst sich mit der Erkennung und Behandlung von psychischen Erkrankungen im höheren Lebensalter. Vor dem Hintergrund der demographischen Entwicklung wächst die Bedeutung dieses Fachgebiets, denn: Prognosen zufolge wird Sachsen-Anhalts Bevölkerung in 20 Jahren die älteste in ganz Europa sein. Der Anteil der über 65-Jährigen steigt von heute 24,2 auf 36 Prozent im Jahr 2030. Die häufigsten Erkrankungen, die gerontopsychiatrisch behandelt werden, sind Demenzerkrankungen (insbesondere die Alzheimer’sche Erkrankung), Depressionen, aber auch Psychosen, Anpassungsstörungen nach Verlusterleben sowie Angsterkrankungen. Die gerontopsychiatrische/-psychotherapeutische Klinik Bernburg verfügt über drei Stationen mit insgesamt 48 Betten sowie über ein tagesklinisches Behandlungsangebot. Neben einer modernen Pharmakotherapie und Psychotherapie kommt ein nicht-medikamentöses Komplexprogramm zur Anwendung, das auf Mobilisierung, Stärkung der Alltagskompetenzen und damit auf ein Plus an Lebensqualität abzielt. Zur Fachabteilung für Gerontopsychiatrie/-psychotherapie Bernburg geht´s hier.